Text
Der rote Backsteinbau mit den Türmchen und der Hochwasserkugel an der Seite wurde zu Zeiten, als es noch keine elektrischen Kühlschränke gab, als Lagerhaus für große Eisblöcke genutzt. Ein baulich interessantes und markantes Überbleibsel im Dornröschenschlaf, dem es einer Wiederbelebung durch eine neue Nutzung bedarf.
Eine bauliche Sicherung haben wir durchgeführt, um Wurzelschäden durch den Bewuchs auf dem Flachdach des Freisitzes zu verhindern.
Vor einiger Zeit mussten wir die Attika wegen baurechtlicher Anordnung auf Grund fehlender Standfestigkeit entfernen. Dadurch hat die Attraktivität des südlichen Stadteinganges nachhaltigen Schaden genommen. In diesem Zuge haben wir das Dach abgedichtet und weitere Sicherungsmaßnahmen durchgeführt.
Hier soll ein Einblick gegeben werden, warum eine Rekonstruktion und Wiederaufbau in unser Allem Interesse sein sollte. Auch der Rückkehrschluß, daß es nicht die Aufgabe unserer Familie sein kann dies im Alleingang zu stemmen, soll hier vermittelt werden.
Der südliche Stadteingang hat einen hohen städtebaulichen Wert, ist er doch das Bindeglied vom Markt zum Luthergarten und gesäumt von beiden Cranachhäusern mit Gärten. Vom Freisitz aus sind Beide in Sichtachse und dadurch direkt erlebbar.
Er markiert außerdem den Höhepunkt der Backsteingothischen Umbauphase nach der Entfestigung Wittenbergs und Reiht sich ein in die so entstandenen Gebäude wie Neues Rathaus, Stadtwerke und zahlreiche kleinere Zweckbauten und Einfriedungen.

Text

Text

Text

Text

Text