DATENSCHUTZHINWEISE
I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für diese Website ist
[Thomas Schwab, Elbstraße 2 in 06886 Lutherstadt Wittenberg,
email: tschwab (@) hausdrachenkopf.de
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter
tschwab (@) hausdrachenkopf.de
oder über die Adresse Thomas Schwab, Elbstraße 2 in 06886 Lutherstadt Wittenberg.
2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden
a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– IP-Adresse
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
– Websites, die über die Website aufgerufen werden
– Besuchte Seite auf unserer Website
– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
– Übertragene Datenmenge
– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
– Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.
c. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die Website wird bei [STRATO GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7 in 10249 Berlin Telefon: +49 (0) 30-300 146 0 E-Mail-Adresse / elektronischer Kontakt: impressum@strato.de] gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden […, maximal bis zu 24 Stunden] direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach […, maximal vier Wochen] endgültig gelöscht.
3. Betroffenenrechte
a. Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
b. Recht auf Widerspruch
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).
c. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
d. Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
f. Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.
g. Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS- GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Wer wir sind
Unsere Website-Adresse lautet: http://eiskellerwittenberg.de.
Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, erfassen wir die im Kommentarformular angezeigten Daten sowie die IP-Adresse und den Browser-User-Agent-String des Besuchers, um die Spam-Erkennung zu unterstützen.
Ein anonymisierter String, der aus Ihrer E-Mail-Adresse erstellt wurde (auch Hash genannt), kann an den Gravatar-Dienst übermittelt werden, um zu prüfen, ob Sie ihn verwenden. Die Datenschutzrichtlinie des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nach Freigabe Ihres Kommentars ist Ihr Profilbild im Kontext Ihres Kommentars öffentlich sichtbar.
Medien
Wenn Sie Bilder auf die Website hochladen, sollten Sie keine Bilder mit eingebetteten Standortdaten (EXIF GPS) hochladen. Besucher der Website können Standortdaten aus Bildern auf der Website herunterladen und extrahieren.
Cookies
Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website hinterlassen, können Sie der Speicherung Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Website in Cookies zustimmen. Diese Cookies dienen Ihrer Benutzerfreundlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Sie sind ein Jahr lang gültig.
Wenn Sie unsere Anmeldeseite besuchen, setzen wir ein temporäres Cookie, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Wenn Sie sich anmelden, setzen wir außerdem mehrere Cookies, um Ihre Anmeldeinformationen und Ihre Bildschirmanzeigeeinstellungen zu speichern. Anmelde-Cookies sind zwei Tage gültig, Cookies für Bildschirmoptionen ein Jahr. Wenn Sie „Angemeldet bleiben“ auswählen, bleibt Ihre Anmeldung zwei Wochen lang bestehen. Wenn Sie sich von Ihrem Konto abmelden, werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und gibt lediglich die Beitrags-ID des Artikels an, den Sie gerade bearbeitet haben. Es verfällt nach einem Tag.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genauso, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie erheben, Cookies verwenden, zusätzliche Tracking-Dienste von Drittanbietern einbetten und Ihre Interaktion mit diesen eingebetteten Inhalten überwachen. Dies umfasst auch die Verfolgung Ihrer Interaktion mit den eingebetteten Inhalten, sofern Sie über ein Konto verfügen und auf der jeweiligen Website angemeldet sind.
Mit wem wir Ihre Daten teilen
Wenn Sie eine Passwortzurücksetzung anfordern, wird Ihre IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung angegeben.
Wie lange wir Ihre Daten speichern
Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, werden dieser und seine Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. So können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderationswarteschlange festzuhalten.
Für Nutzer, die sich auf unserer Website registrieren (falls vorhanden), speichern wir außerdem die von ihnen angegebenen personenbezogenen Daten in ihrem Nutzerprofil. Alle Nutzer können ihre personenbezogenen Daten jederzeit einsehen, bearbeiten oder löschen (mit Ausnahme des Benutzernamens). Auch Website-Administratoren können diese Daten einsehen und bearbeiten.
Welche Rechte haben Sie an Ihren Daten?
Wenn Sie ein Konto auf dieser Website besitzen oder Kommentare hinterlassen haben, können Sie einen Export Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten anfordern, einschließlich der Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Sie können auch die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Ausgenommen hiervon sind Daten, zu deren Aufbewahrung wir aus administrativen, rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Gründen verpflichtet sind.
Wohin Ihre Daten gesendet werden
Besucherkommentare können durch einen automatisierten Spam-Erkennungsdienst überprüft werden.